Plattlergruppe

„Ein Plattler ohne Madl ist wie eine Suppe ohne Salz“

Diesen Satz äußerte der damalige Vorstand Hans Gilg beim ersten Auftritt unserer Plattlergruppe am 18.01.1925, der im Rahmen des Faschingsballs stattgefunden hat. Aufgeführt wurden zu dieser Zeit der Sechser- und Bandltanz.
Damals wie heute ist die Plattlergruppe ein wichtiger Bestandteil und Aushängeschild des Vereins. Sie beteiligt sich rege am Vereinsleben und repräsentiert den Trachtenverein bei den verschiedensten Festivitäten und Veranstaltungen mit seinen Schuhplattlern und Tänzen. Sogar über die Landesgrenzen hinaus. So wurden unsere Aktiven in den Jahren 2009, 2010 und 2014 nach Italien in die kleine Stadt Lizzano zum „Festa Bavarese“ eingeladen, wo jedes Jahr ein bayerisches Fest ausgerichtet wird.

Zusammen mit der Pollinger Blasmusik gestalteten sie drei Abende, bei denen dem italienischen Publikum das bayerische Brauchtum stilecht vermittelt werden konnte. Höhepunkt jedes Abends waren unsere Burschen, die den Holzhacker zeigten. Die dabei herumfliegenden Holzspäne wurden von den italienischen Zuschauern als Andenken eingesammelt.
Auch wird von unserer Plattlergruppe eine Freundschaft mit der Tanzgruppe des Trachtenvereins Bad Ischl gepflegt. Bei gemeinsamen Heimatabenden wird dann zusammen getanzt und gelacht. Aber nicht nur im Ausland ist unsere Plattlergruppe zugegen, sondern auch in näheren Gefilden.

So wurde sie im Jahr 2010 zum Beispiel auf die „Oide Wiesn“ eingeladen. Hier haben die Plattler und Volkstänzer ihr Können zur Schau gestellt. Dies sind natürlich besondere Anlässe und erscheinen daher eher selten im Terminplan. Fest im Kalender vermerkt sind Waldfest, Auftritte bei Trachtenfesten und natürlich beim alljährlichen Preisplattln. Hier zeigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sehr sie geprobt haben und die besten drei können sich für den „Bayerischen Löwen“, die Weltmeisterschaft im Schuhplattln qualifizieren.


Derzeit zählt die Plattlergruppe nominell 35 Buam und Madln im Alter von 16 – 54 Jahren.


Ziel ist es, die Schuhplattler, Volks- und Figurentänze zu erhalten und an die nächste Generation weiter zu geben.
Aktive Plattlergruppe

Unsere Vorplattler:

Jahr

1. Vorplattler

2. Vorplattler

1920 – 1922

Michael Karg

Silvest Heiß

1922 – 1923

Michael Karg

1923 – 1925

Michael Karg

Andreas Tafertshofer

1925 – 1926

Michael Karg

Anton Miller

1926

Anton Miller

1946 – 1948

Ferdinand Ambacher

1948 – 1955

Heini Geiger

Peter Degele

1955 – 1959

Peter Waronin

1959 – 1966

Peter Waronin

Anton Keller sen.

1966 – 1969

Ernst Burger

Johann Modl

1969 – 1973

Johann Modl

Peter Waronin

1973 – 1977

Paul Mayer

Ludwig Hornsteiner

1977 – 1979

Karl Hornsteiner jun.

Anton Hornsteiner

1979 – 1981

Karl Hornsteiner jun.

Max Tafertshofer

1981 – 1987

Max Tafertshofer

Josef Geiger

1987 – 1990

Max Tafertshofer

Franz Tafertshofer

1990 – 1993

Thomas Tafertshofer

Franz Tafertshofer

1993 – 1996

Thomas Tafertshofer

Jürgen Kampfrath

1996 – 2002

Franz Tafertshofer

Thomas Tafertshofer

2002 – 2005

Franz Tafertshofer

Josef Zwerger jun.

2005 – 2008

Josef Zwerger jun.

Thomas Tafertshofer

2008 – 2021

Josef Zwerger jun.

Thomas Hornsteiner

2021 – 2024

Josef Zwerger jun.

Korbinian Tafertshofer

2024 – heute

Korbinian Tafertshofer

Markus Karg