![]() |
![]() |
![]() |
(Dez. 2021) Klöpfeln
|
Sage und Schreibe 727,- € brachte das diesjährige Klöpfeln ein. Dieser Betrag wurde wie jedes Jahr an die
Aktion Sternstunden des Bayerischen Rundfunks gespendet. Leider konnten die Kinder dieses Jahr aufgrund
der Coronapandemie nicht von Haus zu Haus ziehen, um das Klöpfellied zu singen und den Hausleuten Glück-
und Segenswünsche zu überbringen. Jedoch machten die Kinder bei einer Gemeinderatssitzung Halt und überbrachten
den Gemeinderäten und der Gemeindeverwaltung diese.
Ein herzliches "Vergelt´s Gott" an die Gemeindeverwaltung, den Gemeinderat und den zahlreichen Spendern des Trachtenvereins. Vor allem aber an die Kinder und Jugendlichen des Trachtenvereins, die mit dieser Aktion Wohltätigkeit und Brauchtum verbinden.
(Bild: Martin Pape, Text: Thomas Hornsteiner)
|
(05.12.2021) Frauentragen
|
Auch in diesem Jahr wurde wieder das Frauentragen durchgeführt. Insgesamt durften 15 Familien die
"hohe Frau" für eine Nacht beherbergen. Dieser alte Brauch wurde vor einigen Jahren wieder ins Leben
berufen und ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Terminkalenders der Ammerbergler.
Die Madonna wurde nach der Sonntagsmesse am 05.12. in einem dekorierten Korb ohne Jesuskind auf
die Herbergsuche ausgesandt und von Haus zu Haus getragen. Am 19.12. wurde sie bei der Sonntagsmesse
wieder eingeholt.
|
|
|
Manchmal wurde eine kleine Andacht gehalten, manchmal nur eine Kerze angezündet um
innezuhalten und dem eigentlichen Sinn des Advents, der Zeit der Ankunft des Herrn, wieder näherzukommen.
Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle Familien, die bei diesem schönen Adventsbrauch mitwirkten.
(Fotos: Elfriede Hofbauer und Vera Neuner, Text: Thomas Hornsteiner)
|
(12.12.2021) Geburtstag Gerhard Hofbauer
|
|
Am 12.12.2021 feierte unser Ehrenmitglied Gerhard Hofbauer seinen 70. Geburtstag im Kreise
seiner Familie. Unser 1. Vorstand Franz Tafertshofer ließ es sich natürlich nicht nehmen,
dem Jubilar einen Geschenkkorb zu überreichen und ihm alles Gute im Namen des Vereins zu wüschen.
Auch dankte er Gerhard Hofbauer für die langjährige Unterstützung als Schriftführer,
Fahnenbegleiter und Austräger des Trachtenboten.
(Text und Foto: Thomas Hornsteiner)
|
(31.10.2021) Besuch Ausstellung Trachtenverein Weilheim
|
Am Sonntag den 31.10.2020 waren wir mit zwei Gruppen von ca. 8 Personen bei der Ausstellung des Weilheimer Trachtenvereins
anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläum. Im Weilheimer Stadtmuseum war eine schöne und bildreiche Ausstellung aufgebaut,
die uns vom 2. Vorstand Xaver Kastl hervorragend erklärt wurde. Die ca. einstündige Führung war lustig, kurzweilig und
mit vielen Anekdoten viel zu schnell vorbei. Wir danken dem Xaver für die bärige und informative Führung.
(Text: Thomas Hornsteiner)
|
(30.10.2021) Heimatabend
|
Viele Mitglieder folgten der Einladung zum Heimatabend, der am 30.10.2021 im Trachtenheim stattgefunden hat.
Besonders eingeladen wurden diejenigen Mitglieder, die in den Jahren 2020 und 2021 einen runden Geburtstag
hatten und denen aufgrund der Corona-Pandemie nicht persönlich zu Ihrem Jubiläum gratuliert werden konnte.
Umrahmt wurde der Heimatabend von Auftritten der Trachtenjugend, der aktiven Plattlergruppe sowie der Pollinger
Tanzlmusik. Die Kinder und Jugendlichen zeigten ihr Können mit dem Auftanz, Bauernmadl und Sternpolka, die
aktive Plattlergruppe mit dem Gauschlag, der Kreuzpolka und dem Sterntanz. Durchs Programm führte Franz Tafertshofer,
der mit kleinen Geschichten für einen geselligen und kurzweiligen Abend sorgte.
(Text: Thomas Hornsteiner)
==> zu de Buidln
|
(25.09.2021) Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
|
Am 25.09.2021 fand die Jahreshauptversammlung der Ammerbergler Polling im Trachtenheim statt.
Nachdem die Versammlung 2020 aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, wurden die
Berichte von Vorstandschaft und Sachgebietsleiter aus den Jahren 2020 und 2021 vorgetragen.
Neben den Berichten standen auch die Ehrungen von verdienten Mitgliedern aus den beiden Jahren auf dem Programm.
Folgende Ehrungen wurden für das Jahr 2020 vorgenommen:
10 Jahre: Michael Pröbstl, Felicitas Betz
20 Jahre: Stefanie Graf, Ulrike Promberger
30 Jahre: Hildegard Gugler, Bernd Zimmer, Max Kaesbauer, Michael Forstner, Petra Forstner
40 Jahre: Ruthild Hartl, Georg Hartl, Andreas Stockmeier, Hermann Temme, Ludwig Tafertshofer, Franz Vielhuber
50 Jahre: Elfriede Hofbauer, Josef Zwerger sen., Wilhelm Hausner, Hilde Huber, Rosa Karg, Edmund Schuster, Christa Schuster, Anna Mazurek, Hanni Tafertshofer
60 Jahre: Christian Huber, Johann Modl, Franz Gerold
70 Jahre: Hermann Karg
Folgende Ehrungen wurden für das Jahr 2021 vorgenommen:
10 Jahre: Dorothea Jarnach, Ludwig Betz, Max Biedermann, Dominik von König, Marianne von König, Nina Hasenbald-Glas, Walter Bittel, Korbinian Wacker, Tanja Braun, Alexander Kraus, Maria Zwerger
20 Jahre: Werner Geppert
30 Jahre: Günther Meinersen, Gabriele Friedl, Wolfgang Matten, Sebastian Ostler, Alfred Hutter, Rudi Herz, Ernst Holzhauser, Gabriele Spindler, Dieter Spindler, Josef Wacker, Maria Wacker, Susan Forstner, Günther Forstner, Ernst Stelzer, Heidemarie Stelzer, Gerhard Pissarski, Karl Andre, Ingrid Andre
40 Jahre: Thomas Tafertshofer, Michael Karg
50 Jahre: Benedikt Kölbl, Andreas Messerschmied
60 Jahre: Ernst Burger
20 Jahre Trommlerzug Polling: Peter Forstner
Heinz Gastager und Hermann Karg wurden aufgrund ihrer Verdienste um den Trachtenverein D'Ammerbergler Polling e.V.
zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Gerhard Hofbauer, der 18 Jahre als erster Schriftführer und seit 2018 als zweiter Schriftführer im Amt war,
stellte sich nicht mehr zur Wahl. Lieber Gerhard, ein "herzliches Vergelt´s Gott" für Deine Arbeit, die Du für
den Verein geleistet hast!
Der neu gewählte Vorstand mit Ausschuss:
vorne sitzend von links: 1. Schriftführer Thomas Hornsteiner, 2. Vorstand Susanne Hornsteiner, 1. Kassier Stefanie Graf,
1. Vorstand Franz Tafertshofer stehend von links: 1. Vorplattler Josef Zwerger jun., 2. Schriftührer Petra Fischer,
2. Jugendleiter Christine Zwerger, 1. Jugendleiter Thomas Zwerger, 2. Kassier Vera Neuner, Beisitzer Peter Forstner,
Musikwart Christine Karg, Beisitzer und Fähnrich Thomas Tafertshofer, 2. Vorplattler Korbinian Tafertshofer
(nicht auf dem Bild Beisitzer Stefan Loy, Trachtenwart Barbara Bittel)
(Fotos: Heinz Gastager und Thomas Hornsteiner, Text: Thomas Hornsteiner)
|
(11.09.2021) 80. Geburtstag Andreas Stockmaier
|
|
Am 11. September feierte unser Ehrentrommlermajor Andal Stockmaier im Kreise seiner Familie und Freunde seinen
80. Geburtstag. Als Überraschung spielte der Trommlerzug Polling und die Musikkapelle Polling ein Standl.
Ein Stück durfte der Jubilar selbst dirigieren. Erster Trommlermajor Josef Zwerger überreichte ein kleines Geschenk
und wünschte ihm alles Gute und weiterhin viel Gesundheit. Außerdem bedankte er sich, weil der Andal immer mit
Rat und Tat dem Trommlerzug zur Verfügung steht.
|
Außerdem überreichte 1. Vorstand Franz Tafertshofer ein Geschenk vom Trachtenverein.
(Text: Petra Fischer)
|
(31.07.2021) Ausflug zum Hochseilgarten
|
"Hoch hinaus!" hieß es am Samstag, den 31.07.2021 für die Kinder und Jugendlichen vom Trachtenverein.
Da das diesjährige Zeltlager vom Gau nicht stattfinden konnte, wurde ein Alternativprogramm überlegt.
Die Kinder und Jugendlichen durften im Hochseilgarten Utting ihren Gleichgewichtsinn unter Beweis stellen.
|
|
Für alle teilnehmenden Kinder war es ein toller Ausflug mit vielen schönen Erlebnissen auf dem Piratenschiff zu klettern.
(Text: Petra Fischer)
==> zu de Buidln
|
(17.07.2021) Grillfest
|
Auch dieses Jahr kann leider kein Waldfest oder Gartenfest wegen der aktuellen Situation stattfindenden.
Es wurde daher entscheiden, dass der Trachtenverein seine Mitglieder zu einem Grillfest einlud.
Unter zu der Zeit gültigen Hygienemaßnahmen wurde ein Salatbuffet auf der Bühne aufgebaut und hinter dem
Trachtenheim wurde mit Einhaltung der Abstandsregeln gegrillt.
|
|
|
Leider spielte das Wetter nicht mit und es
wurde im Trachtenheim gegessen. Später gab es dann noch ein kleines Nachspeisenbuffet.
Es war für Jung und Alt ein geselliger Abend. Man konnte sich nach langer Zeit wieder treffen und schöne
gemeinsame Stunden verbringen.
(Text: Petra Fischer)
|
|
(16.07.2021) Standesamtliche Hochzeit Anton Keller und Stefanie Greimel
|
|
Am 16.07.2021 gaben sich Anton und Stefanie im Pollinger Standesamt das Ja-Wort.
Eine kleine Abordnung der Plattlergruppe standen vor dem Rathaus Spalier und gratulierten Ihnen.
Unser 1. Vorstand überreichte Ihnen ein kleines Geschenk vom Trachtenverein und wünschte Ihnen alles Gute
für Ihre gemeinsame Zukunft.
(Text: Petra Fischer)
|

|
(21.05.2021) Maiandacht der Ammerbergler
|
|
Ein kleiner Lichtblick nach der letzten Zeit, der Trachtenverein hatte für den 21.05.21 eine Maiandacht am Marterl
am Ammerberg geplant. Das Wetter hat leider nicht mitgespielt. Kurz vor Beginn der Andacht hat es zu regnen angefangen.
Mitglieder der Ammerbergler und Besucher der Maiandacht wurden durch das Läuten der Glocken aufmerksam gemacht, dass
sie sich auf den Weg in die Kirche machen sollen und nicht auf den Ammerberg.
Monsignore Herbert Kellermann zelebrierte die feierliche Andacht. Alle anwesenden Mitglieder beteten die
Lauretanische Litanei und hörten den Bläsern der Musikkapelle Polling zu.
|
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation
durfte nicht gesungen werden in der Kirche. Zum Abschluss ertönte noch die Bayernhymne und bildete den Abschluss
der Andacht zu Ehren der Muttergottes.
(Text: Petra Fischer)
|
(01.08.2020) Grillen am Trachtenheim
|
|
Leider konnte unser geplantes Gartenfest wegen Corona nicht stattfindenden.
Statt dessen, lud der Trachtenverein seine Mitglieder zu einem Grillfest ein.
Unter zu der Zeit gültigen Hygienemaßnahmen wurde ein Salatbuffet auf der Bühne aufgebaut und hinter
dem Trachtenheim wurde mit Einhaltung der Abstandsregeln gegrillt und gegessen.
Es war für Jung und Alt ein geselliger Abend. Endlich haben nach so langer Zeit wieder schöne gemeinsame Stunden stattgefunden.
|
|
|
|
(Text: Petra Fischer)
|
(25.07.2020) Geburtstag "Heinz Gastager"
|
|
Am 25.07. feierte unser langjähriges Mitglied Heinz Gastager im Kreise seiner Familie und Freunde seinen 80. Geburtstag.
Als Überraschung spielte der Trommlerzug Polling und die Musikkapelle Polling ein Standl. Der Trommlermajor Josef Zwerger
überreichte ein kleines Geschenk und wünschte ihm alles Gute und weiterhin viel Gesundheit.
Ebenso wurde von unserem 1. Vorstand Franz Tafertshofer ein Geschenk vom Verein überreicht und er bedankte sich für die
langjährige Mitgliedschaft und Unterstützung im Verein.
(Text: Petra Fischer)
|
(29.02.-14.03.2020) Theater "Da ausg'schmierte Hochzeiter"
|
|
Zum letzten Mal wurde 2015 Theater auf der Bühne im Trachtenheim gespielt.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläum des Trachtenverein beschlossen die Laienschauspieler des Vereins wieder
ein Theater auf die Bühne zu bringen. Da das Jubiläumsjahr schon mit vielen Terminen bestückt war,
entschied man sich es im Frühjahr 2020 auf die Beine zu stellen.
Das Stück "Da ausg'schmierte Hochzeiter" wurde unter der Regie von Irmi Buchberger daraufhin einstudiert.
In dem Stück handelt es sich um zwei heiratsfähige Töchter
|
|
|
eines Bauern, die unter die Haube gebracht werden sollen.
Eine der beiden soll den Hof bekommen, nur welche? Der Nachbarsjunge ist sehr interessiert an den Töchtern
und natürlich auch an dem Hof. Doch für welche soll er sich entscheiden, damit er auch den Hof bekommt? Eine heitere,
kurzweilige Komödie.
Die Premiere fand am 29.02.20 im vollbesetzten Trachtenheim statt.
Leider musste die Josefifeier am 20.03.2020 auf Grund des Veranstaltungsverbot in Folge der Corona-Krise ausfallen.
|
Die letzte Vorstellung war somit am 14.03.2020. Die Mitwirkenden waren: Hans Grundner, Sabine Gerold, Christine Karg,
Annette Hofer, Thomas Tafertshofer, Gerhard Eichberger, Benedikt Grundner und Vera Neuner. Der Verein bedankt sich
bei allen Mitwirkenden und Helfern die zum guten Gelingen des Theaters beigetragen haben. Ein herzliches Vergeltsgott.
(Text: Petra Fischer)
|
(20.02.2020) Weiberkranzl am unsinnigen Donnerstag
|
Dieses Jahr war am unsinnigen Donnerstag im Trachtenheim wieder ein Weiberkranzl angesagt.
Das Trachtenheim war voll besetzt. Unser Alleinunterhalter Wolfgang Mallner versuchte mit
schwungvollen Rhythmen die Damen auf das Parkett zu locken.
Die Faschingsweiber, der Kneippverein und die
|
|
"Dancing Moms" aus Peißenberg zeigten mit tollen Auftritten
ihre beste Seite. Es wurden im Trachtenheim einige schöne vergnügliche Stunden verbracht.
(Text: Petra Fischer)
==> zu de Buidln
|
(15.02.2020) Faschingsplattlerprob der Jugend
|
|
Am 15.02.20 fand dieses Jahr wieder die Faschingsplattlerprobe der Trachtenjugend statt. Alle Kinder kamen in tollen
Kostümen. Zu Beginn wurde der Auftanz durch das ganze Trachtenheim gemacht sowie die Sternpolka aber andersrum. Die
Buam haben die Madl gemacht und die Madl haben die Buam gemacht. Zwischendurch gab es Süßigkeiten und Getränke.
Es wurden verschiedene Spiele gespielt wie Reise nach Jerusalem und viele mehr.
|
Zur Stärkung gab es für alle
verschiedene Pizzas. Es waren sehr schöne Stunden im Trachtenheim.
(Text: Petra Fischer)
==> zu de Buidln
|
(18.01.2020) Faschingsgungl
|
|
Der diesjährige Faschings- gungl war ein voller Erfolg. Die Gungl fand am 18.01.20 im fast vollbesetzten Trachtenheim statt.
Auch dieses Jahr sorgte die Gruppe Zwoaralloa für gute Stimmung. Wie es seit Jahren Tradition ist wurde nach der
Begrüßung durch unseren 1. Vorstand Franz Tafertshofer die Gungl mit dem Auftanz begonnen, an dem sich alle Besucher
beteiligen konnten.
Zum Essen gab es dieses Jahr wieder ein Buffet aus verschiedenen selbstgemachten Salaten und Fleisch.
Später gab es noch ein Nachspeisenbuffet.
|
Dazwischen wurden lustige Einlagen von der Plattlergruppe aufgeführt. Es gab folgende Einlagen: "Die drei Tenöre",
"das Klogespräch" und "Donnertags-Stammtischrunde". Nach den Einlagen wurde die Bar geöffnet und fleißig getanzt.
Die Gungl dauerte bis in die frühen Morgenstunden.
(Fotos: Heinz Gastager, Text: Petra Fischer)
==> zu de Buidln
|
(08.-21.12.2019) Frauentragen
|
|
Das Frauentragen gehört jetzt zum festen Termin in der Adventszeit. Auch dieses Jahr haben sich wieder
viele Familien beteiligt. Die Familien die sich dieses Jahr beteiligten bekamen wieder ein kleines Heft
zur Anleitung bzw. Anregung zur Gestaltung. Bei der Sonntagsmesse wurde die Madonna ohne Jesuskind
|
in einem dekorierten Korb ausgesandt. Die Madonna wird täglich von Haus zu Haus getragen und es wird um
eine Herberge angefragt. Am 21. Dezember wird sie in der Samstagabendmesse wieder eingeholt. Es ist ein
schöner alter Brauch, um wieder auf das eigentliche ruhige im Advent hinzuweisen.
|
|
(Text: Petra Fischer)
|
(12.+19.12.2019) Klöpfeln
|
Beim diesjährigen Klöpfeln waren an zwei Donnerstagen jeweils vier Gruppen der Trachtenkindern mit
Begleitpersonen unterwegs. Dank den großzügigen Spenden wurden dieses Jahr eine Summe in Höhe von
über 2.110 € gesammelt. Dieser Betrag wurde wie jedes Jahr an die Aktion Sternstunden des Bayrischen
Rundfunk
|
|
gespendet. Die Kinder sangen bei jedem Haus ein Lied vor. Nach jeweils circa zweistündiger
Sammelaktion wurden die Süßigkeiten, wo die Kinder erhalten, im Trachtenheim aufgeteilt.
Ganz herzlichen Dank an unsere Kinder und Jugendlichen, die sich an zwei Donnerstagen auf den
Weg gemacht haben. Sie haben mit der Aktion Brauchtum, Wohltätigkeit und Spaß verbunden. Ebenso
Dank allen großzügigen Spendern, die dieses neue Rekordergebnis ermöglichten.
(Text: Petra Fischer)
==> zu de Buidln
|
(07.12.2019) Nikolausfeier der Trachtenjugend
|
|
Im Jahreskreis des Trachtenvereins ist die Nikolausfeier einer der Höhepunkte für die Trachtenjugend.
Die Kinder und Jugendlichen haben Gelegenheit zu zeigen, was sie das Jahr über gelernt und geübt haben.
Die Kinder zeigten ihr Können mit dem Auftanz, Hirtamadl, Bauernmadl, Kikeriki und der
|
Sternpolka.
Vor dem Trachtenheim durften die Kinder Kerzen am Christbaum anzünden. Die Erwachsenen konnten sich
während dessen am Lagerfeuer und Glühweinkessel von außen und innen wärmen. Nach den Darbietungen
kam der Nikolaus und zog Bilanz. Es gab viele lobende Worte für jedes Kind. Ein kleines Packerl hat
er natürlich auch für jeden dabei. Unser erster Vorstand Franz Tafertshofer hatte viele Dankesworte
übrig für alle die das ganze Jahr über viel Zeit und ehrenamtliches Engagement für den Trachtenverein
aufbringen. Als Anerkennung und als kleines Dankeschön wurden einige Überraschungspackerl überreicht.
(Text: Petra Fischer)
==> zu de Buidln
|
(01.12.2019) Adventmarkt in Polling
|
|
Beim 34. Adventmarkt war es sehr kalt aber trocken zum größten Teil. Der Trachtenverein beteiligte sich
wie jedes Jahr mit einem Stand und Essensverkauf im Trachtenheim. Im Trachtenheim gab es das frisch
gekochte Kesselfleisch sowie verschiedene Würstl mit Beilagen.
|
Am Stand gab es Geräuchertes, Platzal,
selbst gestrickte Strümpfe, Teebäume, Bienenwachskerzen und Trinkschokolade. Auch dieses Jahr gab es
wieder frisch gebackene Kichal neben dem Trachtenvereinsstand.
(Text: Petra Fischer)
==> zu de Buidln
|
(09.11.2019) Hochzeit Petra Zwerger
|
|
Unsere 1. Schriftführerin, Marketenderin und Aktive in der Plattlergruppe hat in Ausübung einer dieser
ehrenamtlichen Tätigkeiten ihren Martin kennengelernt. Der Einladung zur Hochzeit nach Bad Kohlgrub sind
die Aktiven sehr gerne gefolgt. Die kirchliche Trauung hat auf Bitte der Braut der Pollinger
Ruhestandspfarrer Monsignore Herbert Kellermann in der Pfarrkirche St. Martin in Bad Kohlgrub zelebriert.
Bei der Hochzeitsfeier im Kursaal ehrten wir das Brautpaar mit Auftritten, u.a. dem Kronentanz.
Wir wünschen unserer Petra und ihrem Mann Martin alles Liebe und Gute auf dem gemeinsamen Lebensweg.
|
(Fotos: Emanuel Nöhmeier Fotografie, Text: Elfriede Hofbauer)
==> zu de Buidln
|
(02.-03.11.2019) Vereinsausflug nach Südtirol
|
Ein rundum gelungener, harmonischer Ausflug zum Törggelen war es, den rund 50 Mitglieder erleben durften.
Ein großes Kompliment an 1. Vorstand Franz und seiner Frau Sabine für die tolle Organisation, das ausge- wogene
Programm und an die unheimlich disziplinierten Teilnehmer. Ein Dank gilt auch an das
|
|
Busunternehmen Krieger mit denen wir den Ausflug erleben durften.
Ganz entspannt traf man sich um 8.00 Uhr am Pollinger Maibaum um gut versorgt mit Getränken aus dem Trachtenheim
und Proviantkisten den zweitätigen Ausflug anzugehen. Für die Verpflegung während der Busfahrt war bestens gesorgt,
es gab für jeden ein reich gefülltes Brotzeitpackerl. Erster Halt war in Innsbruck an der Skisprungschanze am
Bergisel. Nach der interessanten ca. 1-stündigen Führung hatte man bis zum frühen Nachmittag noch genug Zeit, um
die Schanzanlage zu besichtigen oder einen Kaffee zu genießen. Pünktlichst, zur angesetzten Zeit fuhr man weiter
nach Klausen, wo im Hotel Brunnerhof sehr schöne Zimmer für die Gruppe reserviert waren. Den Höhepunkt des Tages
bildete dann der Fußmarsch mit Taschenlampen zum Martscholerhof im Ortsteil Gufidaun, mitten im Weinberg. Dort in
der urgemütlichen Zirbenstube, mit Blick hinunter auf die Stadt, verbrachte man einen vergnügten Törggelenabend
bei Hauswein und deftiger Verköstigung mit Speckplatte, Gerstensuppe, Sauerkraut und Geselchtes, Eisacktaler Krapfen
und Kastanien. Die Ziachbuam, Markus und Korbinian, unterhielten hervorragend.
Nach einem sonntäglichen, ausgedehnten Frühstück machten sich die Ausflügler bei Regen auf den Weg nach Ridnaun
in das Landesmuseum Bergbau. Dort erwartete uns eine ca 1,5 stündige Führung und Vorführungen von alten Bergbaumaschinen.
Anschließend hielten wir zum Mittagessen an. Gestärkt starteten wir die Heimreise an und kamen gegen 18 Uhr wieder am Maibaum
in Polling aus. Eine schöne Fahrt, die bestimmt noch lange nachklingt.
(Fotos: Verschiedene, Text: Petra Fischer)
==> zu de Buidln
|
(31.10.2019) Jahreshauptversammlung mit Ehrungen
|
|
Am 31.10.19 fand die jährliche Jahreshaupt- versammlung der D'Ammerbergler Polling e.V. Auf der Tagesordnung
stand auch die Ehrung verdienter Mitglieder statt. Folgende Ehrungen wurden vorgenommen:
10 Jahre: Martin Schwarz, Ulrich Papenfuß, Gaby Papenfuß, Markus Fuchs, Jürgen Saal, Joachim Loy,
Madlen Schwab, Heribert Huber, Stefan Loy, Martin Modl, Manfred Braun, Rainer Braun, Thomas Loy, Christina Loy,
Christian Papenfuß, Annekathrin Papenfuß, Gerhard Treiblmair.
|
|
20 Jahre: Leonhard Doll, Annemarie Klix, Wolf-Ekkehard Klix, Jasmina Vinko
30 Jahre: Magnus Hartmann, Josef Nißl, Irmgard Stockmeier, Christina Lehmann, Josef Weigert, Rita Pesch,
Hubert Modl, Peter Karg.
50 Jahre: Ernst Baierlacher, Georg Greinwald, Josef Tafertshofer, Marianne Tafertshofer, Hans Lindner,
Herma Lindner, Maria Thalhammer, Ella Müller.
Ein besondere Ehrung durften wir für 70 Jahre Mitgliedschaft durchführen an Herrn Albert Liedl.
Außerdem wurde Thomas Hornsteiner für 20 Jahre Mitgliedschaft im Trommlerzug geehrt.
(Text: Petra Fischer)
|
(27.10.2019) Leonhardifahrt in Peißenberg
|
|
Die Teilnahme an der Peißenberger Leonhardifahrt mit unserem geschmückten Truhenwagen gehört zu den festen
Terminen im Jahr. Die diesjährige Leonhardifahrt fand am 27.10.2019 in Peißenberg statt. Bei herrlichem
Herbstwetter nahmen insgesamt sechs Frauen in Volltracht und zwei Frauen im Kirchengwand hinter unserem
bewährten Kutscher Anton Mair Platz.
(Fotos: Verschiedene, Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(09.10.2019) Wirtshaussingen
|
Das Wirtshaussingen fand am 9.10.2019 im gut besuchten Trachtenheim statt. Ernst Schusser, vom Volksmusikarchiv
von Oberbayern, kam mit seiner Truppe (Eva, Claudia und Sepp) um in Polling das zweite Wirtshaussingen zu gestalten.
Die Besucher sangen aus den Liederheften verschiedene Wirtshauslieder wie "die kropfate Pinzgarin" und "i aber net".
|
|
Georg Denk steuerte verschiedene Mundartgeschichten und Anekdoten zu der gelungenen Veranstaltung bei. Die Besucher
lauschten gespannt als er über das Schwammerlsuchen und einen Kurzkrimi erzählte. Alle hatten Freude am gemeinsamen
Singen und als die Veranstaltung zu Ende war, gingen alle mit einem Lächeln nach Hause. Vielen Dank an Ernst Schusser
und seiner Truppe fürs Musizieren und singen, an Georg Denk für das Vortragen der Mundartgeschichten und an alle die
zum gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
(Fotos: Verschiedene, Text: Christine Karg)
==> zu de Buidln
|
(22.09.2019) Oktoberfest Trachten- und Schützenzug
|
|
Jedes Jahr am ersten Wiesn-Sonntag zieht der legendäre Schützen- und Trachtenzug durch die Münchner
Innenstadt zur Theresienwiese. Heuer durfte der Trachtenverein D'Ammerbergler Polling und der Trommlerzug
den Rund 7 km und knapp 2 Stunden dauernden Zug, nach erfolgreichen bewerben, bewältigen. Insgesamt
waren wir mit 20 Trommlern und 50 Trachtlern beim Umzug vertreten. Hierfür möchten wir uns für die
tatkräftige Unterstützung aus Eberfing und Etting bedanken. Nach dem beeindruckenden Festzug rundeten
wir den schönen Tag im Löwenbräu-Zelt bei Bier und Hendl ab.
(Fotos: Verschiedene, Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(08.09.2019) Huosigaufest in Geltendorf
|
Die Überschrift des Artikels im Weilheimer Tagblatt "Auch im Zelt lässt sich's gut feiern" sagt schon vieles aus.
Der 62. Huosigau-Heimattag, den der Heimat-und Trachtenverein Geltendorf zu seinem 100sten Geburtstag ausrichtete,
war ungemütlich kalt und nass. Der Festtag begann für die Mitglieder der etwa 40 Ammerbergler - Taferlbua, Trommlerzug,
Fahnenabordnung, Jugend, Manner und Frauen in Volltracht, einige davon im neuen Kirchengwand -
|
|
am Sonntagmorgen mit der
Busabfahrt am Maibaum. Anstelle des Festzuges marschierten die Vereine vom Festzelteingang links rauf auf die Bühne und
rechts wieder zurück.
Trotz des Dauerregens war es eine gelungene Veranstaltung, die dem Zusammenhalt im Gau hoffentlich neue Impulse bescherte.
Zitat: "Wenn es die Veranstaltungen nicht mehr gibt, dann sieht man sich gar nicht mehr."
(Fotos: Gastager, Text: Hofbauer)
==> zu de Buidln
|
(31.08.2019) Ferienprogramm in Polling
|
|
Am 31. August um 16 Uhr fand eine ganz besondere Kinderplattlerprob im Trachtenheim statt. Im Rahmen des
Ferienprogramm der Gemeinde Polling luden wir die Kinder unseres Dorfes zum einen Traditions-Rundlauf ein.
Natürlich waren auch Kinder unserer Plattlergruppe dabei. Wir zeigten ihnen einige Volkstänze, haben gesungen,
die Burschen durften sich beim Trommeln probieren und die Madl beim Haare flechten.
|
Zum Abschluss gab es dann
zur Stärkung Pizzatoast. Die Jugendleiter möchten sich für die Unterstützung bei der Christine Karg (Singen
und Haare flechten) und dem Peter Forstner (Trommeln) bedanken. Es war ein schöner und kurzweiliger Nachmittag.
(Fotos und Text: Christine und Thomas Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(03.+04.08.2019) Pollinger Festtage zum 100-jährigen Jubiläum
|
|
Die Pollinger Festtage wurden im Rahmen des 100-jährigen Bestehen unseres Trachtenvereines gefeiert. Zum Auftakt
wurde ab Samstagmittag ein Musizieren im Klosterdorf veranstaltet. Es gab fünf Stationen an denen verschiedene
Musikgruppen spielten. Im Kloster waren das Duo Gruber-Staltmeier, 4-See-Musi, Starnberger Dreigsang, Mitternochtsmusi.
An der Alten Ziegelei waren Alphornbläser, Oberhauser Klarinettenmusik, Deutenhauser Viergsang, Gruaber Buam.
Im "Schneider-Weiber-Garten" traten die Ammertaler Hausmusik, Ammerbergler-Musi und Oberweickartshofer Zwoagsang auf.
Im Trachtenheim war die Ettinger Tanzlmusik, Peitinger Sänger, Gögerlgeiger und ab 16 Uhr wurde ein gemeinsames Singen
mit dem Wirtshaus- und Moritätensängern vom Volksmusikarchiv Oberbayern veranstaltet. Am Kirchplatz spielten die Pollinger
Musik in einer altbairischen Besetzung und einmal in Form einer Tanzlmusik und es sangen die Geschwister Schambeck. Am
Abend wurde ein Tanz im Festzelt mit der Stoabuckl Musik veranstaltet. Die Tanzfläche war immer gut besucht und zur
späteren Stunde wurde die Bar eröffnet. Das Fest dauerte bis in die frühen Morgenstunden.
(Fotos: Heinz Gastager, Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
|
Der Sonntag begann mit dem Gottesdienst im Klosterpark. Die Messe wurde von Herrn Pfarrer Weber und Monsignore Kellermann
zelebriert. Während des Gottesdienstes wurde das Fahnenband, das wir von unserer Schirmherrin Felicitas Betz überreicht
bekommen haben, geweiht. Nach dem Mittagessen ging der Festzug los, er führte uns vom Klosterpark über den Kirchplatz
wieder zurück zum Festzelt. Der Trachtenverein mit Musikverein nahm mit 85 Teilnehmern teil. Anschließend zeigte die
Jugendgruppe und die aktive Plattlergruppe ihr Können mit Plattler und Volkstänze auf der im strahlenden Sonnenschein
liegenden Bühne. Auch alle eingeladenen Vereine erwiesen uns die Ehre mit einem Ehrtanz. Ein besonderer Besuch an diesem
Wochenende waren unsere Freunde aus Bad Ischl. Für die gute musikalische Begleitung und Unterhaltung sorgte bis in die
späten Abendstunden die Pollinger Blasmusik.
(Fotos: Verschiedene, Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(07.07.2019) Heimat- und Trachtenverein Haunshofen
|
|
Zur Feier des 100-Jährigen war unsere Fahnenabordnung eingeladen. Fähnrich Thomas Tafertshofer und seine
Fahnenbegleiter nahmen an der Festmesse im "Wirtsdena" teil. Der daran anschließende kurze Zug wurde
zur Fahnenparade, an dessen Ende das Fahnenschwingen über 50 Meter stand. Für diese Glanzleistung
waren alle Fähnriche mit ganzer Kraft gefordert.
|
(Fotos: Christian Schreitt, Text: Elfriede Hofbauer)
==> zu de Buidln
|
(29.06.2019) 4. Kulturtag in Polling
|
|
Um 11:00 Uhr wurde der vierte Pollinger Kulturtag offiziell durch unsere Bürgermeisterin Felicitas Betz
bei strahlenden Sonnenschein eröffnet. Wir durften dieses Jahr die Eröffnung des Kulturtages als
Kulturpreisträger mit der Jugendgruppe und der Plattlergruppe gestalten.
|
Die Jugendgruppe zeigte Ihr
Können mit dem Auftanz sowie mit der Aktiven Plattlergruppe zusammen die Sternpolka. Außerdem wurde
ein Plattler sowie der Dreisteirer von der Aktiven Plattlergruppe dargestellt.
(Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(23.06.2019)Fronleichnam
|
|
Nach der Heiligen Messe fand wie jedes Jahr eine Prozession durchs Dorf statt. Es wird an vier festlich
geschmückten Altären halt gemacht. Die Ammerbergler waren in ihrer Festtagstracht dabei, begleitet von
der Pollinger Blasmusik und diversen Ortsvereinen mit ihren Fahnenabordnungen.
|
Seit mehr als 50 Jahren ist
es Tradition, dass sich danach die Trachtler zum Weißwurstfrühschoppen treffen.
(Fotos: Heinz Gastager, Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(16.06.2019)Jubiläumsfrühschoppen
|
|
Am 16.06.19 feierte der Trachtenverein D'Ammerbergler Polling e.V. seinen 100. Gründungstag mit einem
Jubiläumsfrühschoppen. Der Frühschoppen wurde untermalt von den Ettinger Bläsern, die Ziachbuam und die
junge Tanzlmusik, auch die Jugend vom Trachtenverein und die Aktive
|
Plattlergruppe brachten Tanzeinlagen
dar. Der 1. Vorstand Franz Tafertshofer nahm diese Feier zum Anlass um vier besonders langjährig engagierte
Personen zu Ehrenmitglieder zu ernennen. Er hielt für jedes Mitglied eine kleine Laudatio und überreichte
an Max Tafertshofer sen., Thomas Tafertshofer, Rita Gastager und Gerhard Hofbauer eine Ehrenmitgliedsnadel
und eine Urkunde und bedankte sich für die langjährige Treue und Einsatz für den Verein.
(Fotos: Heinz Gastager, Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(10.06.2019)Bayerischer Löwe in Gersthofen
|
|
Am 10.06 ging es mit dem Bus und den Teilnehmern aus Etting und Etting nach Gersthofen zum bayerischen Löwen.
Ausrichter war dieses Jahr der Heimat- und Volkstrachtenverein Gersthofen. Es war wieder eine tolle Erfahrung
für alle Teilnehmer und alle können stolz auf sich sein. Für jeden von Ihnen gab es einen Löwen als Andenken.
|
Nach einem anstrengenden aber erfolgreichen Tag ging es wieder in die Heimat, wo eine Pizza auf alle wartete.
Ein herzliches Vergelt's Gott geht an alle Beteiligten und den Veranstalter.
Jugend 2
16 Teilnehmer
Anton Loy Platz 6
Jugend 3
18 Teilnehmer
Korbinian Tafertshofer Platz 3
Madl Aktiv 1
27 Teilnehmer
Annette Hofer Platz 9
Gruppe Jugend
17 Teilnehmer
Platz 10
Buam Aktiv Ehrenklasse
14 Teilnehmer
Thomas Tafertshofer Platz 11
Deandl Aktiv Ehrenklasse
10 Teilnehmer
Barbara Bittel Platz 7
(Fotos: Heinz Gastager, Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(02.06.2019) 100-jähriges Gründungsfest "Waxnstoana" in Antdorf
|
|
Am 02.Juni ging es zum Trachtenfest nach Antdorf. Da traf man sich gegen 08:30 Uhr am Maibaum um mit
Fahrgemeinschaften nach Antdorf zu fahren. Insgesamt waren ca. 30 Trachtler, Trommler und Fahnenabordnung
am Vormittag beim Kirchenzug vertreten. Zur Stärkung gab es nach dem Kirchenzug eine Maß Bier und a gutes
Mittagessen.
|
Bei strahlenden Sonnenschein fand der Festzug statt. Dort zeigten wir uns mit insgesamt 65
Festzugsteilnehmer, da am Nachmittag die Pollinger Blasmusik auch mitmarschierte. Nach dem Festzug führte
die aktive Plattlergruppe einen Ehrtanz mit der Kreuzpolka auf.
(Fotos: Heinz Gastager, Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(25.05.2019) Jugend Wertungsplattln in Haunshofen
|
|
Heuer hatten wir keine weite Anreise zum Jugendwertungsplatteln des Huosigau, denn Haunshofen war der diesjährige Ausrichter.
Mit einer kleinen Delegation aus drei Madln und zwei Buam fuhr der Trachtenverein Polling zum Wertungsplatteln. Um eine Gruppe
zu stellen braucht man vier Buam und vier
|
Madln, diese Anzahl brachten wir leider nicht zusammen, den Ettingern ging es ähnlich
und wir hatten die Idee zusammen an den Start zu gehen. Gespannt warteten alle Teilnehmer und Begleitpersonen nach den Wertungen
bis zur Preisverleihung. Dann war es endlich soweit, die Pollinger Jugend konnte sich sehen lassen, sie heimsten nur gute
Platzierungen ein. In der Altersgruppe von 10-13 Jahren (39 Teilnehmer) wurden unsere drei Madln Luisa 31., Ina 9. und die
Katharina 4. Bei den Buam in der Altersgruppe 10-13 Jahren wurde unser Anton 3. und der Korbinian in der Altersgruppe 14-17
auch 3. Eine weitere Überraschung für uns alle war der sensationelle 2. Platz der Gruppe Polling/Etting. Am Pfingstmontag
findet der bayerische Löwe in Gersthofen statt, zu dem die zwei Buam mit Tanzpatnerin und die Gruppe fahren dürfen. Wir sind
alle sehr stolz auf unsere Jugend und gratulieren ihnen zu ihren guten Erfolgen.
(Fotos und Text: Christine und Thomas Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(17.05.2019) Maifest im Integrativen Kindergarten
|
Gerne folgte die Pollinger Trachtenjugend der Einladung, des Integrativen Kindergarten bei ihrem Maifest am 17.05.19
aufzutreten. Bei strahlenden Mai-Wetter starteten die jungen Trachtler mit der Sternpolka. Den Auftanz zeigten
sie zusammen mit den Kindergartenkindern und deren Eltern. Zu guter Letzt führten sie noch das Bauernmadl und den
Siebenschritt auf.
|
|
Vielen Dank für die Einladung und die gute Bewirtung.
(Fotos und Text: Thomas Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(10.05.2019) Maiandacht am Ammerberg
|
Auch dieses Jahr konnten wir die jährliche Maiandacht auf dem Ammerberg am Bildstock des Trachtenvereins feiern.
Die Maiandacht wurde von Monsignore Herbert Kellermann zelibriert. Alle anwesenden Mitglieder beteten die Lauretanische
Litanei und sangen die schönen altbekannten Marienlieder mit Begleitung des Bläserchores der Musikkapelle Polling. Zwei
Strophen der Bayernhymne bildeten den Abschluss
|
|
der Andacht zu Ehren der Muttergottes.
Zum anschließenden Vereinsabend im Trachtenheim kamen dann unsere Freunde vom Heimat- und Trachtenverein Weilheim hinzu.
Die Aktiven probten gemeinsam einige Plattler und Zuschauer wie Akteure ließen sich die warme Brotzeit schmecken. Dazu gab
es auch noch einige Flaschen Freibier.
(Fotos: Heinz Gastager, Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(03.05.2019) Projekttag an der Grundschule Polling
|
|
Zum Projekttag am 03.05. wurde der Trachtenverein eingeladen. Hier durfte der Trachtenverein die 1. Klasse
etwas über Volkstanz, Goaßlschnoizn, Eier kugeln und Schuhplatteln zeigen. Unser 1. Vorstand Franz Tafertshofer
und 2. Jugendleiterin Christine Zwerger sowie noch Helfern zeigten den Kindern Volkstänze und
|
erklärten ihnen etwas übers Brauchtum. Es war eine schöne Stunde in der Grundschule und hat allen viel Spaß gemacht.
(Fotos: Sabine Tafertshofer, Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(09.03.2019) Watten gegen Trachtenverein Böbing
|
Vorstand Franz Tafertshofer hat ‚eingesagt' zum Freundschaftswatten gegen den Trachtenverein "Schnalzbergler" Böbing.
Die beiden Vorstände erinnerten sich, dass beim Trachtenfest 2008 in Eberfing das erste Treffen für Anfang 2009
ausgemacht wurde. Das heißt, mittlerweile wird schon das elfte Jahr gespielt. 11 Partien trafen sich im Vereinsheim
im Scheiberhaus in Böbing. Die Tradition der Auswärtssiege, Polling in Böbing und Böbing in Polling, konnte mit 6:5
für uns äußerst knapp fortgesetzt werden.
(Text: Elfriede Hofbauer)
|
(02.03.2019) Faschingsgungl
|
|
Der diesjährige Faschingsgungl war ein voller Erfolg. Die Gungl fand am 02.03.19 im vollbesetzten Trachtenheim statt.
Auch dieses Jahr sorgte die Gruppe Zwoaralloa für gute Stimmung. Wie es seit Jahren Tradition ist wurde nach der
Begrüßung durch unseren 1. Vorstand Franz Tafertshofer die Gungl mit dem Auftanz begonnen, an dem sich alle Besucher
beteiligen konnten.
|
Zum Essen gab es dieses Jahr wieder ein Buffet aus verschiedenen selbstgemachten Salaten und Fleisch.
Später gab es noch ein Nachspeisenbuffet. Dazwischen wurden lustige Einlagen von der Plattlergruppe aufgeführt. Es gab
folgende Einlagen: "Tanztee beim Neuwirt" und "die Aufführung ohne Worte". Nach den Einlagen wurde die Bar geöffnet
und fleißig getanzt. Die Gungl dauerte bis in die frühen Morgenstunden.
(Fotos: Verschiedene, Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(28.02.2019) Weiberkranzl
|
Dieses Jahr war am unsinnigen Donnerstag im Trachtenheim wieder ein Weiberkranzl angesagt.
Das Trachtenheim war sehr gut besucht. Unser Allunterhalter Wolfgang Mallner versuchte mit schwungvollen Rhythmen
|
|
|
die Damen auf das Parkett
zu locken. Die wilden Bienen, das Seniorenteam und Franz Tafertshofer unser Vorstand mit Sohn Korbinian
zeigten mit tollen Auftritten ihre beste Seite. Es wurden im Trachtenheim einige schöne vergnügliche Stunden verbracht.
(Fotos: Sabine Tafertshofer, Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(23.02.2019) Kinderfaschingsprob'
|
Am 23.2.18 fand dieses Jahr wieder die Faschingsplattler- probe der Trachtenjugend statt.
Alle Kinder kamen in tollen Kostümen. Zu Beginn wurde der Auftanz durch das ganze Trachtenheim
gemacht sowie die Sternpolka aber andersrum.
|
|
|
Die Buam haben die Madl gemacht und die Madl haben die Buam gemacht. Zwischendurch gab es Süßigkeiten und Getränke.
Es wurden verschiedene Spiele gespielt wie Reise nach Jerusalem und viele mehr . Zur Stärkung gab es für alle
Nudeln mit 2 verschiedenen Soßen. Für alle Beteiligten waren es zwei sehr schöne Stunden die ganz viel Spaß
machten und schnell vorbei gingen.
(Fotos und Text: Thomas Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(Jan. 2019) Kulturpreis der Gemeinde Polling
|
|
"Aller Ehren wert" so lautete die Überschrift des Zeitungsartikelartikels zur Ehrenzeichen-Verleihung während
des Neujahrsempfangs der Gemeinde Polling.
Dem Trachtenverein wurde eine besonders hohe Auszeichnung zuteil. Unsere Vorstände Franz Tafertshofer
und Susi Hornsteiner sowie Ausschussmitglieder durften den Kulturpreis der Gemeinde Polling in Empfang nehmen.
Franz Tafertshofer bescheiden: "Alle Pollinger Vereine hätten ihn verdient".
|
In seiner Laudatio würdigte Kulturreferent Michael Jarnach die "Ammerbergler", die sich unermüdlich
für die Stärkung der heimatlichen Identität einsetzen und sich 2019 auf ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum freuen.
(Fotos: Gemeinde Polling, Text: Elfriede Hofbauer)
==> zu de Buidln
|
(13. und 20.12.2018) Klöpfeln
|
Das diesjährige Klöpfeln brachte wieder eine großartige Summe in Höhe von über 1.800 € ein. Dieser Betrag wurde wie
jedes Jahr an die Aktion Sternstunden des bayrischen Rundfunk gespendet. Es waren an zwei Tagen verschiedene Gruppen
der Trachtenkinder mit Begleitpersonen unterwegs. Die Kinder sangen bei jedem Haus ein Lied vor. Nach jeweils circa
zweistündiger Sammelaktion wurden die Süßigkeiten, wo die Kinder erhalten, im Trachtenheim aufgeteilt.
(Fotos: Thomas Zwerger und Franz Tafertshofer Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
|
(08.12.2018) Nikolausfeier der Trachtenjugend
|
|
Im Jahreskreis des Trachtenvereins ist die Nikolausfeier einer der Höhepunkte für die Trachtenjugend. Die Kinder
und Jugendlichen haben Gelegenheit zu zeigen, was sie das Jahr über gelernt und geübt haben. Die Kinder zeigten
ihr Können mit dem Auftanz, Bauernmadl, Mühlradl, Sternpolka und Kreuzpolka. Nach den Darbietungen kommt der
Nikolaus und zieht Bilanz. Aufgrund des Wetter hatte der Nikolaus und Krampus seinen Besuch im Trachtenheim durchgeführt.
|
Es gab viele lobende Worte für jedes Kind. Ein kleines Packerl hat er natürlich auch für jeden dabei. Unser erster
Vorstand Franz Tafertshofer hatte viele Dankesworte übrig für alle die das ganze Jahr über viel Zeit und
ehrenamtliches Engagement für den Trachtenverein aufbringen. Als Anerkennung und als kleines Dankeschön
wurden einige Überraschungspackerl überreicht.
(Fotos und Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(02.12.2018) Adventmarkt in Polling
|
Beim 33. Adventmarkt spielte das Wetter in der Früh nicht so mit, es regnete aber es hörte zum Glück unter
tags wieder auf. Der Trachtenverein beteiligte sich wie jedes Jahr mit einem Stand und Essensverkauf im
Trachtenheim. Im Trachtenheim gab es das frisch gekochte Kesselfleisch sowie verschiedene Würstl mit Beilagen.
|
|
Am Stand gab es Geräuchertes, Platzal, selbst gestrickte Strümpfe, Teebäume, Bienenwachskerzen und Trinkschokolade.
Auch dieses Jahr gab es wieder frisch gebackene Kichal neben dem Trachtenvereinsstand.
(Fotos und Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(17.11.2018) Boarischer Tanz mit dem Trachtenverein Weilheim
|
|
Am 17. November veranstalteten wir zum zweiten Mal einen boarischen Tanz mit dem Weilheimer Trachtenverein.
Aber dieses Jahr fand der Tanz in der Tiefenbachhalle in Polling statt. Musikalisch umrahmten die Jochberg
Musikanten den boarischen Tanz. Die aufgebaute Tanzfläche wurde von Besuchern immer gut besucht.
Um zehn öffnete die Bar und es wurde bis in den frühen Morgenstunden gefeiert. Am Sonntag traf man sich
zum gemeinsamen Aufräumen. Beide Vorstände sind mit dem Verlauf der Veranstaltung zufrieden und bedankten
sich für die gute Zusammenarbeit der beiden Vereine.
(Fotos und Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(10.11.2018) Preisplattln der Aktiven in Gröbenzell
|
|
Am 10.11.18 ging es mit den Bus für 17 Teilnehmer nach Gröbenzell wo das diesjährige Preisplattln des Huosigau stattfand.
Die Aktive Plattergruppe nahm mit insgesamt 8 Buam, 9 Madln und zwei Gruppen teil. Nach zahlreichen Proben für das Preisplattln
zeigte jeder Teilnehmer sowie die Gruppen eine gute Leistung. Thomas Tafertshofer belegte den zweiten Platz, Barbara
Bittel den dritten Platz und Annette Hofer den dritten Platz. Somit dürfen diese drei nächstes Jahr zum bayrischen Löwen fahren.
(Fotos und Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
==> zu de Wertungen
|
(10.11.2018) Jahreshauptversammlung mit Ehrungen
|
|
Keine Neuwahlen- also eine entspannte Jahreshauptversammlung für die "Ammerbergler" und immer am letzten Oktobertag.
Die allgegenwärtige DSGVO und deren Auswirkung auf den Verein war eines der Themen, das1. Vorstand Franz Tafertshofer
humorig den Anwesenden vermittelte. Der vorletzte Tagesordnungspunkt war den 37 Ehrungen für 10, 30 und 40 Jahre gewidmet,
die 1. Vorstand Tafertshofer und 2. Vorstand Susi Hornsteiner gemeinsam bewältigten.
(Foto: Heinz Gastager, Text: Elfriede Hofbauer)
|
(13.10.2018) Vereinsausflug Oktoberfestmuseum
|
Dieses Jahr fand wieder ein Vereinsausflug statt und dieser war am 13.10.18. Dort traf man sich um
13:30 Uhr am Maibaum um mit dem Busunternehmen Krieger in die Landeshauptstadt nach München zu fahren.
Dort stand als erstes eine Führung im Bier- und Oktoberfestmuseum auf dem Programm. Die Führung wurde
mit netten Geschichten rund um die Entstehung des Oktoberfestes umrahmt. Danach hatte man Zeit zur freien
Verfügung. Ein Teil der Gruppe blieb im Bierstüberl und der andere Teil der Gruppe nutzte die Zeit zum
bummeln in der Fußgängerzone. Um 20:00 Uhr traf man sich wieder um eine kulinarische Nachtwächterführung
durch München zu machen. Nach einer kurzen Erzählung an der Mariensäule gab es ein leckeres Abendessen.
|
|
Nach der Stärkung ging es zu Fuß durch die Stadt München. Am Ende der Führung gab es für jeden noch einen
kleinen Nachtisch. Es waren sehr schöne Stunden die wir gemeinsam in München verbracht haben.
(Fotos: Barbara Bittl und Petra Zwerger, Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
|
(10.10.2018) Wirtshaussingen mit Ernst Schusser
|
Dieses Jahr lud der Trachtenverein zu einen Wirtshaussingen im Trachtenheim ein.
Dieses fand am 10.10 unter Leitung von Ernst Schusser statt. Der Einladung folgten über 75 Besucher.
|
|
|
Es wurden verschiedene bayerische Volkslieder gesungen wie A Hiatamadl mag i net, Schau, schau, wia's renga tuat,
der Weg zum Dirndl ist stoani und vieles mehr. Es waren schöne Stunden wo viel gesungen, geklatscht und gelacht
wurde. Wir möchten uns bei unserer Musikwartin Christine Karg bedanken, die den Abend organisiert hat.
(Fotos: Sabine Tafertshofer und Petra Zwerger Text: Petra Zwerger)
|
|
(12.08.2018) Waldfest in Polling
|
|
Boarischer Tanzboden mit "Blechpfiff"
Der boarische Tanz konnte am bei einem herrlichen Sommerabend am Klosterpark stattfinden.
Es waren viele Besucher gekommen um die Gruppe Blechpfiff anzuhören und ihr
|
Tanzbein zu schwingen. Gegen 22 Uhr wurde dann noch die Bar eröffnet. Der Abende dauerte bis tief in die Nacht.
12.08.2018 Waldfest
Nach vierjähriger Pause fand heuer wieder das Waldfest statt. Beim Gottesdienst im Klosterparkt wurde die alte,
restaurierte Fahne geweiht. Hierzu wurde auch unser Patenverein aus Weilheim eingeladen. Nach dem Mittagessen
fand ein Festzug vom Maibaum zum Klosterpark statt. Anschließend zeigte die Jugendgruppe und die aktive
|
|
|
Plattlergruppe ihr Können mit Plattler und Volkstänze auf der im strahlenden Sonnenschein liegenden Bühne.
Für die gute musikalische Begleitung und Unterhaltung sorgte bis in die späten Abendstunden die Pollinger Blasmusik.
Am späten Nachmittag fand auch wieder ein Gaudiwettkampf
|
im Seilziagn statt und für die Kinder gab es verschiedene
Spiele bei der Kinderbelustigung.
(Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(28. - 31.07.2018) Zeltlager der Trachtenjugend
|
|
Zum Beginn der Sommerferien war ein Teil unserer Trachtenjugend beim Jugendzeltlager des Housigaus dabei. Am Samstag
um 8 Uhr startete der Bus mit zwei Betreuern und vier Jugendlichen unserer Trachtenjugend. Mit kurzem Halt in Starnberg
fuhren wir weiter zum Zeltplatz am Trachtenkulturzentrum Holzhausen in Niederbayern. Dort angekommen wurden erstmal die
Zelte bezogen und anschließend wurde in verschiedenen Gruppen Kennenlernspiele gespielt, auf der Lagerfahne unterschrieben,
T-Shirts bemalt und Brot gebacken. Nach dem Abendessen gabs eine kleine Nachtfackelwanderung. Der nächste Tag begann mit
einer Schnitzeljagd durch den Ort Holzhausen. Nachdem alle Gruppen ihren Schatz gefunden hatten ging es nach dem
Mittagessen mit den jeweiligen Kursen der Vereine weiter ( Armbänder knüpfen, Singen, Stofftaschen bedrucken...).
Nach dem Freiluftkino und den gemeinsamen Beisammensein am Lagerfeuer ging ein weiterer heißer und lustiger Tag zu Ende.
Am nächsten Morgen begann die große Olympiade bei dem die Kinder in Gruppen gegeneinander antraten. Nachdem Mittagsessen
gab es eine große Wasserbombenschlacht und fast alle Betreuer wurden unter großem Gejohle von den Kindern in das kühle
Planschbecken mit Wasser befördert (Bei den heißen Temperaturen war das erfrischende Wasser echt a Segen ??).
Am Abend nachdem sich alle ihr Dirndlgwand oder ihr Lederhosn angezogen hatten, war nach der Kirche der Jugend Volkstanz.
Dort wurde erstmal der gesamte Platz für den traditionsgemäßen Auftanz in Beschlag genommen. Zu der berigen Musi tanzte
Jeder mit Jedem, es wurden nebenbei neue Tänze gezeigt und ganz spontan wurde von den Jugendlichen da Gauplattler gmacht. Berig!
Am nächsten Tag war dann scho unser Abschlusstag. Nach dem gemeinsamen Aufräumen, dem Mittagessen und den Spielen traten
wir die Heimreise wieder an. Es war a wunderschönes Wochenende & schee war's die ganzen Gesichter von den anderen Vereinen
wieder zu sehen.
|
(Fotos und Text: Christine Karg)
==> zu de Buidln
|
(29.07.2018) Eberfinger Festtage
|
Bei herrlichem Sonnenschein traf man sich bereits gegen 07:45 Uhr am Maibaum um mit Fahrgemeinschaften nach
Eberfing zu fahren. Mit Fahnenabordnung, Trachtler und dem Trommlerzug nahmen wir mit insgesamt 35 Teilnehmern
am Kirchenzug teil.
|
|
|
Die Ehrentänze wurden gleich nach dem Kirchenzug durchgeführt. Hier zeigte unsere Jugendgruppe
ihr Können mit der Sternpolka. Nach der Stärkung im Bierzelt ging es am Nachmittag bei schönsten Wetter mit dem
Festzug weiter. Hier waren wir insgesamt mit der Pollinger Blasmusik 75 Festzugteilnehmer.
|
(Fotos: Petra Zwerger, Sabine Tafertshofer, Steffi Graf, Bernie Zwerger; Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(22.07.2018) 95. Lechgautrachtenfest in Peiting
|
Am 22. Juli ging es zum Lechgaufest nach Peiting. Da traf man sich bereits gegen 08:00 Uhr am Maibaum um mit
Fahrgemeinschaften nach Peiting zu fahren. Insgesamt waren 33 Trachtler, Fahenabordnung und Trommler am
Vormittag in Peiting vertreten.
Aufgrund des Wetters fand leider kein Kirchenzug statt.
|
|
|
So wurde die
Messe in der Eishalle in Peiting gefeiert. Zum Glück konnte der Festzug stattfinden, da der Regen wieder
aufgehört hatte. Beim Festzug waren wir insgesamt 65 Festzugsteilnehmer, da am Nachmittag die Pollinger Blasmusik
auch mitmarschierte.
|
(Fotos und Text: Petra Zwerger)
|
(10.06.2018) 100-jähriges Gründungsfest Trachtenverein
Oberhausen - der Festzug
|
Zum Trachtenfest traf man sich bereits gegen 09:00 Uhr am Maibaum um mit Fahrgemeinschaften
nach Oberhausen zu fahren. Mit Fahnenabordnung, Trachtler und dem Trommlerzug nahmen wir mit
insgesamt über 35 Teilnehmern am Kirchenzug teil.
|
|
|
Der Festzug wurde gleich nach der Kirche durchgeführt und dort marschierte auch die Pollinger Blasmusik
mit uns mit. Nach einer frischen Maß Bier und einen leckeren Mittagessen im Bierzelt zeigte die aktive
Plattlergruppe als Ehrtanz den Gauschlag.
(Fotos: Heinz Gastager und Petra Zwerger, Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(09.06.2018) Heimatabend in Oberhausen
|
Der Einladung am Heimatabend in Oberhausen teilnehmen zu dürfen folgte die aktive Plattlergruppe gerne.
So konnten wir mit insgesamt zehn Paaren die Kreuzpolka aufführen. Diese wurde in einer Volkstanz-
und Plattlergruppe unterteilt. Für alle Teilnehmer gab es vom Trachtenverein Oberhausen eine Maß Bier geschenkt.
|
|
Diese haben wir uns natürlich am gleichen Abend noch schmecken lassen. Es waren schöne
Stunden die wir am Heimatabend in Oberhausen verbrachten.
(Fotos und Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(03.06.2018) Musikfest in Lähn
|
Mit einer kleiner Besetzung aus Trachtler und Trommlern ging es am 03.06 am frühen Morgen mit dem Bus
nach Lähn. Der Kirchenzug fand in Form eines Sternmarsches statt. Nach der Kirche wurde gleich der
Festzug durchgeführt. Im Zelt wurde der Frühschoppen von der Pollinger Blasmusik umrahmt.
|
|
|
Nach einigen schönen Stunden in der kleinen Gemeinde Lähn ging es am späten Nachmittag wieder mit dem Bus nach Hause.
|
(Fotos: Heinz Gastager, Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(02.06.2018) Preisplattln Bayerischer Löwe in Haldenwang
|
Am zweiten Juni war es so weit, da hieß es "Griaß di in Haldenwang". Ein Kleinbus mit 7 Einzelteilnehmern
mit Tanzpartner und Edelfans aus Polling ging es schon zeitig los. Das Preisplattln um den bayerischen Löwen
wurde im Allgäu vom Gauverband Nordamerika ausgerichtet.
|
|
|
Es war eine tolle Erfahrung für alle Teilnehmer und sie können stolz auf sich sein.
Für jeden von Ihnen gab es einen Löwen als Andenken wie jedes Jahr, allerdings waren dieses mal nicht nur
die bayerischen Rauten drauf sondern das Gauwappen vom Gauverband Nordamerika.
|
Nach einem anstrengenden aber erfolgreichen Tag ging es wieder in die Heimat, wo eine Pizza auf alle wartete.
Ein herzliches Vergelt's Gott geht an alle Beteiligten und den Veranstalter.
(Fotos: Thomas Zwerger und Sabine Tafertshofer, Text: Christine Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(31.05.2018) Fronleichnam mit Pfarrfest
|
Nach der Heiligen Messe fand wie jedes Jahr eine Prozession durchs Dorf statt. Es wird an vier festlich geschmückten
Altären halt gemacht. Die Ammerbergler waren in ihrer Festtagstracht dabei, begleitet von der Pollinger Blasmusik
und diversen Ortsvereinen mit ihren Fahnenabordnungen.
|
|
|
Seit mehr als 50 Jahren ist es Tradition, dass sich danach die Trachtler zum Weißwurstfrühschoppen treffen und hinterher
geht es gemeinsam zum Pfarrfest. Dort konnte die Trachtenjugend einige ihrer Volkstänze zeigen wie den Auftanz,
Sternpolka und das Kikeriki.
|
Da das Wetter dieses Jahr mit reichlich Sonnenschein glänzte, war es für viele wieder ein schöner Feiertag unter freiem Himmel.
(Fotos: Matthias Setz, Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
|
(11.05.2018) Maiandacht am Ammerberg
|
|
Sichtlich erfreut zeigte sich Ruhestandspfarrer Herbert Kellermann davon, dass er nach 24 Jahren wieder
für die Maiandacht auf dem Ammerberg, unserem Namensgeber, eingeteilt war. Er erinnerte sich, dass zur
Einweihung des Bildstocks ebenfalls Bilderbuchwetter mit grandiosem Ausblick herrschte.
|
Mit Gebeten, Fürbitten, bekannten Marienliedern und einer kurzen Lesung, vorgetragen von unserem 1. Vorstand Franz
Tafertshofer, verging die Zeit wie im Flug. Zwei Strophen der Bayernhymne, angestimmt vom Bläserchor des Musikvereines,
bildeten den Abschluss der Andacht zu Ehren der Muttergottes, bei der ca. 50 Vereinsmitglieder mehr oder weniger
kräftig mitsangen.
Zum anschließenden Vereinsabend im Trachtenheim kamen dann unsere Freunde vom Heimat-und Trachtenverein Weilheim hinzu.
Die Aktiven probten gemeinsam einige Plattler und Zuschauer wie Akteure ließen sich den warmen Leberkäs mit Kartoffelsalat
schmecken. Dazu gab es auch noch einige Flaschen Freibier, was ja bekanntlich besonders gut schmeckt. Ein gelungener
Vereinsabend - Hoagart, so wie ihn sich ihn unser Vorstand immer wünscht.
(Fotos: Steffi Graf und Christine Zwerger, Text: Elfriede Hofbauer)
==> zu de Buidln
|
(05.05.2018) Gaujugendvolkstanz in Wessobrunn
|
|
Fünf Kinder von von unserer Jugendgruppe und drei Erwachsene nahmen am 05.05.18 beim Gaujugendvolkstanz in
Wessobrunn teil. Gauvortänzer Stefan und Gaujugendleiterin Barbara haben die Tänze mit den Kindern angeführt.
Es wurden verschiedene Volkstänze getanzt, wie Auftanz, Zigeunerpolka, Woarf, Hess, Mühlradl und vieles mehr.
Zur Stärkung gab es zwischendurch Süßigkeiten und für alle ein leckeres Essen wie Wiener, Currywurst oder
Pommes. Musikalisch wurden die Tänze von einer Harfe und einem Ziach-Duo begleitet. Es war ein schöner
kurzweiliger Abend, wo viel getanzt wurde.
(Fotos: Christine Zwerger und Sabine Tafertshofer, Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(04.05.2018) Maifest im Integrativen Kindergarten
|
|
Nachdem die Trachtenjugend bereits im Gemeinde- kindergarten das Fest rund ums Maibaumaufstellen mit ihren Tänzen
bereichert hat, waren sie nun auch noch beim Maifest vom Integrativen Kinderhaus Polling zu Gast. Die kleinen
und großen Tänzer begeisterten mit ihrem Auftritt alle anwesenden Gäste. Besonders viel Spass machte der Versuch,
einen Kinderhaus-Polling-Weltrekord im Auftanz aufzustellen.
|
Unter der Regie von Franz Tafertshofer wurde getanzt, geklatscht, gehüpft und vor allem viel gelacht.
Außerdem konnten alle Mitwirkenden erfahren, dass Tanzen gar nicht weh tut, so die motivierenden Worte von Franz.
Gewissermaßen als Zugabe zeigten die großen Buam noch einen Plattler.
|
|
Als Anerkennung für ihren gelungenen Auftritt bekamen die großen und kleinen Trachtler vom Kinderhaus
noch eine Leberkassemmel spendiert. Diese schmeckte sichtlich auch den jüngsten.
Es war ein rundrum gelungener Auftritt, bei dem die Trachtenjugend wieder einmal zeigen durfte, was sie gelernt hat.
Vielen Dank dem Kinderhaus-Team für die freundliche Einladung.
(Fotos und Text: Alexandra Setz)
==> zu de Buidln
|
(01.05.2018) Maibaum-Fest in Polling
|
|
Die maibaumlose Zeit ist vorüber - die Ortsmitte des Klosterdorfs Polling kann sich wieder sehen lassen.
Nach alter Tradition, mit Muskelkraft und ganz ohne Kran wurde der neue Maibaum aufgestellt.
|
Wie lange wird es das noch geben bis auch hier Bürokratismus und Sicherheitsvorschriften zuschlagen?
Viele enttäuschte Gesichter gab es diesmal bei den Kindern, die sich seit Wochen darauf gefreut hatten
auf dem Maibaum zum Aufstellungsort "reiten" zu dürfen. Vorne ein Pferdegespann und begleitet von der
Pollinger Blasmusik. So ein Erlebnis einmal mitgemacht zu haben zaubert natürlich ein Leuchten in alle Kinderaugen.
|
|
|
Aufgrund von Sicherheits- bedenken durften die Kinder dieses Jahr leider nicht mehr auf dem Mai- baum mitfahren.
Durchaus verständlich, dass sich diese Verantwortung in der heutigen Zeit unserer Vollkaskogesellschaft kein Veranstalter
mehr antun möchte. Wieder ein leiser Tod eines schönen Brauches?
|
Das Wetter hat gut durchgehalten, obwohl es zeitweise ganz schön frisch wurde. Gegen Mittag war der Baum
gut und sicher aufgestellt. Die Blasmusik spielte zu den Volkstänzen und Aufführungen der Trachtenjugend
und Aktiven. Es waren ungewöhnlich viele Besucher gekommen, sodaß zusätzlich noch eine ganze Menge
Biertischgarnituren aufgestellt wurden. Schön, dass es noch solche Traditionsfeiertage gibt, bei denen die
Dorfgemeinschaft gemütlich zusammenkommt.
Für die Kinder wurden kostenlose Pferdekutschfahrten angeboten, während die Eltern sich ein frisches Bier
und eine Brotzeit schmecken ließen.
(Fotos und Text: Matthias Setz)
==> zu de Buidln
|
(27.04.2018) Maibaumfest im Gemeindekindergarten
|
Dieses Jahr wurde im Gemeindekindergarten ein Maibaum aufgestellt. Zu diesem Ereignis wurde die Trachtenjugend eingeladen.
Die Trachtenjugend zeigte, nachdem der Maibaum aufgestellt war verschiedene Tänze, wie Sternpolka und Bauernmadl.
|
|
|
Beim Auftanz durften alle anwesenden Kinder und Eltern bzw. Großeltern mittanzen. Für die kleinen Kinder was es ein
besonderer Auftritt im Kindergarten. Es war für alle Beteiligten ein schöner Nachmittag.
|
(Fotos: Alexandra Setz, Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(21.04.2018) Wertungsplattln der Jugend in Geltendorf
|
|
Wie jedes Jahr im Frühjahr fuhr die Pollinger Trachtenjugend am 21.4.18 zum Jugendwertungsplatteln des Housigau.
Dieses Jahr wurde es vom Trachtenverein Geltendorf ausgerichtet. Wegen Termin Überschneidungen und weil ein paar
Jugendliche die Altersgrenze überschritten haben, traten für die D'Ammerbergler Polling 5 Jugendliche an. 4 von
diesen 5 Pollingern wurden in Ihrer Altersgruppe 3. und die fünfte im Bunde schaffte es auf einen super 11. Platz.
Der ganze Verein ist stolz auf die Fünf. Am 2.6.18 vertreten 7 Jugendliche und Erwachsene die D'Ammerbergler beim
Bayerischen Löwen in Haldenwang.
==> zu den Wertungen
|
(14.04.2018) Der Maibaum kommt ins Dorf
|
|
Im Winter um die Jahres- wende, wenn die Bäume am wenigsten im Saft stehen, wurde der neue Maibaum bereits gefällt.
Entrindet konnte er bereits trocknen. Mitte April war es dann soweit, dass der Baum in voller Länge seine
|
spektakuläre Reise antrat.
Die Pollinger Feuerwehr sorgte für die Sicherung des Straßenverkehrs.
Um mit gut 30 Metern Länge um die Kurven zu kommen, war die ganze Breite beider Fahrspuren notwendig.
An den beiden engsten Stellen, der Bachbrücke in der Huglfinger Straße, sowie am Kirchplatz mußte
abgekuppelt werden. Diese paar Meter wurde der Baum von Hand um die Kurven rangiert.
Nochmals als Millimeterarbeit gestaltete sich schließlich das Einrangieren auf den Parkplatz hinter dem Rathaus.
|
|
Für die letzten beiden Aprilwochen entsteht hier die Freiluftwerkstätte für den neuen Pollinger Mai- baum.
Wie es der Brauch verlangt, wird der Baum ab sofort natürlich jede Nacht durchgehend bewacht. Die allererste
Schicht hat mit großem Eifer die Trachten- jugend übernommen.
|
|
(Fotos und Text: Matthias Setz)
==> zu de Buidln
|
(03.03.2018) Watten gegen Böbing
|
|
Das diesjährige Freundschaftswatten mit dem Freundschaftsverein D`Schnalzbergler Böbing fand am 03.03.18 im
Trachtenheim in Polling statt. Wie es seit Jahren "Tradition" ist gewannen unsere Gäste in Polling mit 6:5
und waren somit "gute" Gastgeber. Wie immer waren es sehr schöne gemeinsame Stunden wo Alt und Jung von
beiden Vereinen zusammen verbrachten.
(Fotos und Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(02.03.2018) Singstund
|
Eine außergewöhnlich ‚bewegte' Singstund durften viele Kinder und Erwachsene erleben, die am Freitagnachmittag
im Trachtenheim anwesend waren. Erwartungsvoll und gespannt blickten alle im großen Stuhlkreis Sitzenden auf
Ernst Schusser, Volksmusikpfleger des Bezirks Oberbayern. Gemütlich stimmte er mit seinem Akkordeon des
|
|
Liad'l
"Wer is denn heit zum Singa doa…." an. Kinder, Erwachsene, Oma, Opa, Lehrer und Erzieherin stampften den Takt,
kreisten die Arme und klatschten mit. Alte Melodien mit neuem Text, aber auch das bekannte "Ja, lebt denn der
alte Hausmiche no?" wurden gesungen. Man merkte richtig, dass Alt und Jung mit großem Eifer und Spaß bei der
Sache waren. Und die Bewegung kam nicht zu kurz. ‚Stuhlgymnastik', Spagat und ‚Rad' - alles durfte sein. Auf
die Frage des Leiters ob es denn schön war und ob es wieder so eine Stunde geben soll, wurde vielstimmig mit
einem lauten Ja geantwortet. Maria Hager, 1. Vorstand des Gartenbauvereines hatte mit ihrer Idee bei unserem
1. Vorstand ‚offene Türen' eingerannt und so kam dieses Erlebnissingen für die Kinder der beiden Vereine zustande.
(Fotos: Sabine Tafertshofer, Text: Elfriede Hofbauer)
==> zu de Buidln
|
(10.02.2018) Faschingsplattlerprob' der Jugend
|
|
Am 10.2.18 fand dieses Jahr wieder die Faschingsplattlerprobe der Trachtenjugend statt. Zu Beginn wurde der
Auftanz durch das ganze Trachtenheim gemacht sowie die Sternpolka aber andersrum. Die Buam haben die Madl
gemacht und die Madl haben die Buam gemacht. Zwischendurch gab es eine Kinderbowle und es wurden verschiedene
Spiele gespielt. Zur Stärkung gab es Pizzatoast für alle Anwesenden.
|
Für alle Beteiligten waren es zwei sehr schöne Stunden die ganz viel Spaß machten.
(Fotos und Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(08.02.2018) Weiberkranzl am unsinnigen Donnerstag
|
Auch dieses Jahr war am unsinnigen Donnerstag im Trachtenheim wieder ein Weiberkranzl. Wolfgang Mallner,
Alleinunterhalter aus Weilheim gab mit schwungvollen Rhythmen sein Bestes, die Damen auf das Tanzparkett zu
locken bzw. mit Schunkelrunden zu unterhalten.
|
|
Zu Besuch waren die "wilden Hühner" von Polling. Als Überraschung und Einlage wurde der Hexentanz
und "die, die nicht auf der Bühne sein wollen" aufgeführt.
(Fotos und Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
(28.01.2018) Faschingsgungl
|
|
Trotz geringerer Besucherzahl dieses Jahr an unserer Gungl die wo am 20.01.18 im Trachtenheim stattfand sorgte
die Gruppe Zwoaralloa für gute Stimmung.
|
Wie es seit Jahren Tradition ist wurde nach der Begrüßung durch unseren
1. Vorstand Franz Tafertshofer die Gungl mit dem Auftanz begonnen, wo alle Besucher mittanzen konnten. Auch
dieses Jahr gab es wieder ein Buffet aus verschiedenen selbstgemachten Salaten und Fleisch. Später gab es noch
ein Nachspeisenbuffet. Es wurden auch wieder lustige Einlagen von der Plattlergruppe aufgeführt. Folgende Einlagen
wurden präsentiert: "Der verdrehte Radiosender", "Die, die nicht auf der Bühne sein wollen" und die "drei Männer
am Kla4". Nach den Einlagen wurde die "1-Euro-Bar" geöffnet. Die Gungl dauerte bis in den frühen Morgenstunden.
(Fotos: Heinz Gastager, Text: Petra Zwerger)
==> zu de Buidln
|
|
|
|
|